Fast die Hälfte der Pferde in Deutschland ist zu dick- 20% von ihnen gelten sogar als fettleibig (Quelle: Josera)
Als ehemaliges Steppentier sind Pferde an ein rohfaserreiches, aber nährstoffarmes Pflanzenangebot gewöhnt und das Futterangebot als Haustier wahre Kalorienbomben.
Übergewicht bei Pferden ist ein großes Thema
Wenn man sich die Frage stellt, ob das eigene Pferd eventuell zu dick ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das der Fall ist. Im Netz gibt es verschiedene Anleitungen, um das zu überprüfen.
Übergewicht beim Pferd kann schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Erkrankungen des Bewegungsapparats und Stoffwechselkrankheiten wie EMS oder Hufrehe machen Deinem zu schweren Pferd das Leben noch schwerer.
Dicker Bauch und Rückengesundheit beim Pferd aus thermografischer Sicht
In der Praxis findet sich in fast jedem Rückenthermogramm eine Auffälligkeit. Verantwortlich dafür ist nicht nur die Anatomie des Pferdes, die Bauart der Wirbelsäule, sondern auch das Gewicht der Eingeweide, das an diesen Strukturen „hängt“. Die Dornfortsätze, die manchmal nur wenige Millimeter Abstand zueinander haben, werden von einem schweren Hängebauch noch näher aneinander gezogen, das Gewebe in diesen Bereichen reagiert.
Genaueres zu diesem Thema findet ihr in der Studienarbeit zum Herunterladen.
In der Studie hat sich herausgestellt, dass auch junge, ungerittene Pferde thermische Auffälligkeiten im Rücken zeigen, analog zu einer Röntgenstudie, die schon 2004 (Quelle: Holmer 2004) ergab, dass viele klinisch gesunder Pferde Röntgenbefunde im Rücken aufweisen.
Was bedeutet das für uns Pferdemenschen?
Pferdebesitzer sind Gesundheitsmanager, Trainer und Freizeitpartner in einem. Die Verantwortung für das Wohlergehen des Herzenspferdes ist manchmal ein Halbtagsjob und selbst die aufmerksamsten sind nicht vor einer gewissen Betriebsblindheit gefeit. Was die Ausmaße und das Gewicht des Pferdes betrifft, sollte immer wieder ein objektiver Blick gewagt werden.
Mit Hilfe einer Pferdewaage, Body Condition Score Tests oder einer ehrlichen Ansage beim nächsten Tierarzt Besuch kann man den Fütterungszustand checken. Für die Ausmaße des Pferdebauchs reicht es schon, hinter dem Pferd stehend zu prüfen, ob er seitlich über die Oberschenkel hinausragt… Das ist dann schon ein Wohlstandbäuchlein.
Futterrationsberechnung
Um dann die passende Futterration für dein Pferd zu berechnen, bietet eine Fütterungsberatung fachkundige Hilfe. Neben den Beratungen, die von allen Futterfirmen angeboten werden, gibt es natürlich auch unabhängige Beratungen, wie z.B. bei ifp-lengwenat.com. Über die Ermittlung des BCS (Body Condition Score), das Zusammenstellen der Heuproben für das Labor und die anschließende Rationsberechnung wird man hier ausführlich angeleitet und beraten.
Kann ich wärmstens empfehlen!